Graduiertenschule
Die CITEC-Graduiertenschule ist 2008 als ein zentraler Bestandteil des Exzellenzclusters gegründet worden. Sie ist eine wesentliche Plattform für die weiterführende wissenschaftliche Qualifikation im Feld der Kognitiven Interaktionstechnologie an der Universität Bielefeld. Derzeit hat die Graduiertenschule ca. 100 Mitglieder. Die Doktorandinnen und Doktoranden entwickeln in der Graduiertenschule ihr spezifisches wissenschaftliches Profil. Sie finden hervorragende Rahmenbedingungen, um in interdisziplinärer Kooperation und auf internationalem Niveau wissenschaftlich zu arbeiten und sich durch Austausch und Netzwerkbildung auf eine Karriere nach der Promotion vorzubereiten.
Wie werde ich Mitglied?
Doktorandinnen und Doktoranden, die aus den Mitteln des Exzellenzclusters finanziert werden, sind automatisch Mitglieder der Graduiertenschule. Eine Mitgliedschaft auf Antrag ist für weitere Promovierende aus den am CITEC beteiligten Gruppen möglich.
Betreuung
Die Graduiertenschule hat verschiedene Bausteine entwickelt, um eine interdisziplinäre wissenschaftliche Arbeit anzuregen. Deshalb werden Nachwuchsforschende von einem Team aus verschiedenen Fachdisziplinen betreut, dem Thesis Team. Es besteht aus der Betreuerin oder dem Betreuer und ergänzend aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterer Disziplinen. Das Thesis Team kommt jährlich zusammen, um den Promotionsfortschritt und disziplinübergreifende Fragen und Entwicklungsschritte zu besprechen. Zur Gewährleistung der bestmöglichen Betreuung und Unterstützung während der Promotionszeit unterzeichnen die Doktorandinnen und Doktoranden und ihre Betreuer eine an die Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft angelehnte Betreuungsvereinbarung.
Vorteile der Mitgliedschaft
- Austausch und Netzwerk mit anderen Doktoranden und Postdoktoranden
- Teilnahme an den Aktivitäten der Graduiertenschule wie Sommerschulen, Kolloquien, Retreats, Schlüsselkompetenzen-Kurse
- Anbindung an die Virtuelle Fakultät für Auslandsaufenthalte
- Zugang zur CITEC-Infrastruktur
- Deutschkurse für internationale Doktoranden
- Mentoring-Programm für Doktorandinnen
- Eigenes Forschungskostenbudget (bis 2018)