Pressefotos

In dieser Übersicht finden Sie Fotos rund um CITEC in druckfähiger Qualität zum Herunterladen. Klicken Sie dafür auf das gewünschte Bild. In dem Fenster, das sich daraufhin öffnet, kann das Foto über Rechtsklick gespeichert werden. 

Die Bildrechte der angezeigten Bilder liegen bei CITEC. Alle Fotos können aber mit Quellenangabe (Foto: CITEC) kostenfrei verwendet werden. Bitte beachten Sie die detaillierten Verwendungshinweise am Ende dieser Seite.

Forschungsbau: Das CITEC-Gebäude ist seit 2013 die Forschungsheimat von 250 Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ihren Robotern und Avataren.

Roboter-Service-Apartment: Die sozial kompetente Wohnung unterstützt Menschen selbstständig im Alltag. Roboter Floka ist ihr rollender Helfer.Nao: Der humanoide Roboter lernt am CITEC, Kinder beim Erwerb einer Zweitsprache zu unterstützen. Auch wird ihm vermittelt, Museumsgästen Ausstellungsstücke zu erklären.Selbstlernende Roboterhand: CITEC-Forschende bringen Roboterhänden bei, sich mit unbekannten Objekten vertraut zu machen. Das „Famula“-System lernt durch Probieren und eigenes Erkunden.ICSpace: Das begehbare Trainingssystem (ein Messraum mit Front und Boden aus 3D-Projektionswänden) unterstützt Menschen, ihre Bewegungsausführung zu verbessern.Der interaktive Avatar ist ein virtueller Mitbewohner für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Er hilft ihnen, den Tag zu organisieren und dem Tagesablauf zu folgen.

 

Flobi: Von Blinzeln über Lachen bis zur überraschten Miene – im Gespräch mit Menschen reagiert der Roboterkopf mit emotionalen Gesichtsausdrücken.In virtuellen Räumen lassen sich dank Motiontracking und Datenhandschuh Bewegungen und Abläufe trainieren.

 

Die Shadow-Roboterhand kommt in Sachen Beweglichkeit, Größe und Form der menschlichen Hand am nächsten.Roboter-Service-Apartment: Die sozial kompetente Wohnung unterstützt Menschen selbstständig im Alltag. Roboter Floka ist ihr rollender Helfer.Hector: Der Laufroboter Hector ist einer Stabheuschrecke nachempfunden. Am CITEC lernt der Sechsbeiner, sich selbstständig auf unbekanntem Gelände zu bewegen.




Biomechanik-Labor: Mit Infrarot-Technik erfassen CITEC-Forschende hier Bewegungsabläufe von Sportlern. So lässt sich z.B. feststellen, wodurch Profi-Golfer hervorstechen.

Flimax: Ein Flugsimulator für Fliegen! Mit einem Sensor wird gemessen, wie das Fliegengehirn auf die künstliche Umwelt reagiert.250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen am CITEC an verschiedenen Roboterplattformen. Dabei greifen sie auf Massenprodukte wie den Nao zurück, entwickeln aber auch eigene Produkte wie den Roboterkopf Flobi oder den Miniroboter AMiRo.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sämtliche Urheberrechte bleiben auch in vollem Umfang bestehen, wenn Bilder elektronisch oder händisch in ein Archiv übernommen werden. Bilder, die für redaktionelle Zwecke verwendet, verändert, vervielfältigt und/oder elektronisch verfremdet werden, müssen mit Quellenangabe (Foto: CITEC/Universität Bielefeld) versehen werden. Eine gewerbliche Weitergabe an Dritte – auch in elektronisch bearbeiteter Form – ist nicht gestattet.

Abdruck/Veröffentlichung der Fotos ist honorarfrei. Dafür bitten wir jedoch bei Printmedien um ein Belegexemplar, bei Film und elektronischen Medien um eine kurze Benachrichtigung unter kommunikation@cit-ec.uni-bielefeld.de