Open Science in Lehre und Fortbildung

CITEC erweitert das Lehrangebot für den wissenschaftlichen Nach­wuchs um Angebote zum Forschungsdatenmanagement und bietet Fortbildungen sowie individuelle Beratung für Forschende an, um bei jungen Wissen­schaftler/innen das Bewusstsein für gute wissenschaftliche Praxis zu fördern.

 

Seminar: Forschungsdatenmanagement
(Wintersemester 2018/19)

Interdisziplinäres Seminar für Studierende aller Fachrichtungen

Forschungsdaten bilden die Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis. In allen wissenschaftlichen Disziplinen werden heutzutage große Datenmengen in elektronischer Form gewonnen. Ein Forschungsdatenmanagement, das eine optimale Nutzung dieser Daten im Forschungsprozess ermöglicht, gewinnt daher zunehmend an Bedeutung.
In diesem Seminar werden wir Strategien und Werkzeuge zur effizienten Erfassung, langfristigen Archivierung, Publikation und Erschließung von Forschungsdaten kennenlernen. Aufbauend auf realen Beispielen aus den Fachgebieten der Teilnehmer/innen sollen diese praktisch angewendet und getestet werden.

Weitere Themen:

  • Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis
  • Ideen der Open Science
  • rechtliche Rahmenbedingungen
  • finanzielle Förderungsmöglichkeiten

Das Seminar kann in jedem Studiengang als individuelle Ergänzung belegt werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Dieses Seminar wird auf Englisch gehalten.

 

PEP-Seminar: Einführung in das
Forschungsdatenmanagement

Dr. Johanna Vompras, Cord Wiljes
20.09.2018: 13:15 - 17:15

Forschungsdaten werden mit großem Aufwand produziert und gehören deshalb zu den wertvollen Gütern von wissenschaftlichen Einrichtungen. Es gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis Forschungsdaten als transparente Grundlage von wissenschaftlichen Aussagen möglichst frei zugänglich und langfristig verfügbar zu machen.

Forschungsdatenmanagement (FDM) umfasst die Organisation und Verwaltung von Daten, die während eines Forschungsprozesses entstehen können. Zum Beispiel schließt das die Dokumentation der Forschungsarbeit, Analyse, Speicherung und Langzeitarchivierung der Daten ein. Das Ziel ist es die Qualität der Daten sicherzustellen und somit die potentielle Nachnutzung zu erleichtern. Ein weiteres Ziel ist es, den Anforderungen von Forschungsförderern in Bezug auf offene Verfügbarmachung von Forschungsdaten gerecht zu werden.

Inhalte:

  • Motivation für das Forschungsdatenmanagement; Was sind Forschungsdaten? Was ist Open Science?
  • Anforderungen der Forschungsförderung und wissenschaftlichen Journale (z.B. Data Disclosure Policies)
  • Rechtliche Aspekte einer Datenpublikation: Umgang mit persönlichen, vertrauenswürdigen und sensiblen Daten (Datenschutz, Lizenzierung)
  • Was muss ich tun, um meine Daten zu publizieren? Wie bekomme ich eine DOI für meine Forschungsdaten?
  • Data Management Plan: Planung und Berücksichtigung des Forschungsdatenmanagements bereits zu Beginn der Forschungsarbeit, inhaltliche Hilfen und Tools
  • Aspekte der Langzeitarchivierung

Das Seminar richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über den qualitätsbewussten Umgang mit Forschungsdaten und über die Forschungsdaten-Angebote der Universität Bielefeld informieren möchten.

Dieses Seminar wird auf Deutsch gehalten.

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier

Kontakt

Cord Wiljes
Forschungsdaten­management
Raum: 2.217
Tel: 0521-106-12036
E-Mail