Projects
CITEC’s interdisciplinary research is grouped into strategic project lines. Researchers draw upon the know-how and expertise from a wide range of scientific fields, and work together, for instance, on large-scale projects with teams of up to 20 people, to develop the technology of tomorrow. In addition to the large-scale projects, CITEC researchers are working on more than 100 different projects of varying sizes. Here you can find an overview of the research projects since 2013. Earlier projects are compiled in the archive.
Großprojekte (Large scale projects, LSP) verbinden die Forschung von bis zu 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Sie adressieren die übergreifenden Forschungsziele des CITEC, wie z.B. die Entwicklung von gemeinsamen Demonstratoren.
-
The Cognitive Service Robotics Apartment as Ambient Host (CSRA, LSP-01)
Factsheet | Detaillierte Informationen -
Deep Familiarization and Learning Grounded in Cooperative manual Action and Language - from Analysis to Implementation (FAMULA, LSP-02)
Factsheet -
Intelligent Coaching Space (ICSPACE, LSP-03)
Factsheet | Detaillierte Informationen -
Embodied Interaction as a Core of Cognitive Interaction: A holistic approach towards autonomous walking system (EICCI, LSP-04)
Factsheet
In stark interdisziplinären Projekten (Highly interdisciplinary projects, IP) arbeiten gewöhnlich zwei Wissenschaftler zusammen. Sie bringen die Perspektive der eigenen Disziplin zur Lösung der gemeinsamen Forschungsfrage ein.
- Computationelle Pragmatik - System zur multimodalen Verarbeitung von Intentionen (IP-07)
- Aktive Nahfeld-Wahrnehmung: Von der Biologie zur bionischen Hardware (IP-08)
- Bio-inspiriertes leichtes Panoramasehsystem mit lokaler Helligkeitsanpassung (IP-10)
- Towards a model for the incremental co-development of linguistic and conceptual representation of action (IP-13)
- GoToGoal - Experimentelle Untersuchung von “Goal Babbling” (IP-15)
- Interactional Coordination and Incrementality in HRI - A Museum Guide Robot (IP-18)
- Ressourceneffiziente und adaptive Gehirn-Maschine-Schnittstellen für intuitive Mensch-Maschine-Interaktion (IP-19)
- Single and Dyadic Visuo-Haptic Task Learning (IP-24)
Kleine, hochriskante Projekte (small, high-risk projects, SP) werden von einem einzelnem Wissenschaftler umgesetzt und adressieren eine hoch innovative und riskante Forschungsidee.
- Lernen zu Selegieren in sensomotorischen Aufgaben (SP-01)
- Visuelle Aufmerksamkeit und Entscheidungsfindung bei Insekten (SP-03)
- Soziale Motorik (SP-05)
- Neurophysiologische Grundlagen kognitiver Kontrollprozesse bei der Planung und Ausführung manueller Handlungen (SP-07)
- Monitoring real-time real-world interaction in an identified neuron SP-10
Projekte der Graduiertenschule (Graduate school projects, GSP) sind Promotions- und Postdoktorandenvorhaben von Mitgliedern der CITEC-Graduiertenschule. Zur Übersicht der aktuellen Projekte der Graduiertenschule.
Drittmittelprojekte (Third Party Funds Projects) sind Forschungsprojekte, die nicht aus den Mitteln des Exzellenzclusters finanziert werden, aber für die Forschung des CITEC eine hohe Relevanz haben. Dies ist eine Auswahl aktueller Projekte:
EU
- Child-Robot Communication and Collaboration (BabyRobot)
- Low Energy Toolset for Heterogeneous Computing (LEGaTO)
- Modular Microserver Data Centre (M2DC)
- Second Language Tutoring using Social Robots (L2TOR)
- The Human Brain Project (HBP)
- Understanding the neural mechanisms of multisensory perception based on computational principles (DynaSens)
DFG
- Adaptive, Skalierbare und Fehlertolerante Argumentationsmaschinen (RATIO)Empirische und komputationale Untersuchung der Integration von Sprache und ikonischen Gesten unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung bei Vorschulkindern (EcoGEST)
- Episodische Gedächtnisse für manuelle Alltagsaktivitäten (EASE)
- Continuous quality control for research data to ensure reproducibility: an institutional approach (CONQUAIRE)
- Kognitive Mechanismen der Handlungsplanung - Wie kognitive und mechanische Kosten die Neuplanung und Wiederverwendung alter Handlungspläne beeinflussen (KogMech)
- Schachexpertise auf der Grundlage von Augenbewegungen und Emotionen (CEEGE)
- Sensorimotor processing and reference frame transformations in the human brain, Research & Touch Lab
- TACT-HAND: Verbesserte Steuerung von Handprothesen mittels Taktilsensorik und realistischen maschinellen Lernmethoden
BMBF
- Automatische Erstellung einer Wissensbasis zur Unterstützung der Translation von der präklinischen Forschung in die klinische Anwendung bei Rückenmarksverletzungen (PSINK)
- Ein Trainings- und Kommunikationssystem für schwer hirngeschädigte pflegebedürftige Patienten (NeuroComm Trainer)
- Entwicklung eines vertrauenswürdigen, lebendigen sozialen Roboters, der Nutzer im persönlichen emotionalen Wohlbefinden unterstützt (VIVA)
- Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Vermedung von durch energetische Sanierung ausgelösten Rebound-Effekten (Environ)
- Intelligente Technische Systeme Ostwestfalenlippe (it's OWL)
- NeuroCommTrainer - Assessment, Developement, Training (AssDT)
- Soziale Angemessenheit für Assistenzsysteme (poliTE)
Weitere Projekte
- Digitale Zukunft
- Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten - Menschen- zentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0
- Maschinelle Entscheidungsunterstützung in wohlfahrtsstaatlichen Institutionen: Nutzungsoptionen, Implikationen und Regulierungsbedarfe (MAEWIN)
- Mental Models for Cooperative Interaction with Assistive Systems (CINEMENTAS)
- Thematisches Netzwerk Interaktive Intelligente Systeme
Abgeschlossene Projekte
- Cognitive Development for Friendly Robots and Rehabilitation (CODEFROR)
- DUEL: Disfluenzen, Ausrufe und Lachen im Dialog
- Haptic Learning
- Hochskalierbare FPGA-Systeme für Prototyping und HPC (ParaXent)
- KogniHome: Mitdenkende Wohnung der Zukunft
- Lernen von dynamischem Feedback in intelligenten Tutorensystemen (DynaFIT)
- Lernstrategien und visuelle Information für die Lokalisation eines Ziels beim Navigationsverhalten von Hummeln. Eine kombinierte Analyse auf der Verhaltens-, der neuronalen und der Modellebene
- Linked Data as an enabler of cross-media and multilingual content analytics for enterprises across Europe (LIDER)
- Multi-modales mobiles Assistenz- und Diagnostiksystem für die Mensch-Technik-Interaktion im demografischen Wandel (ADAMAAS)
- Robots Exploring Tools as Extensions to their Body Autonomously (REBA+)
- Smart Assembly Robot with Advanced FUNctionalities (SARAFun)
- Sozial kooperative virtuelle Assistenten als Tagesbegleiter für Menschen mit Unterstützungsbedarf (KOMPASS)
- Wearable Haptics for Humans and Robotics (WEARHAP)