KogniHome – ein Beispiel für die Mensch-Technik-Interaktion von morgen
Unter dem Motto „Technik zum Menschen bringen“ findet vom 29. bis 30. Juli 2015 der zweite BMBF Zukunftskongress im Gasometer Berlin-Schöneberg statt. Während der Veranstaltung diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Trends und geben Einblicke in laufende und künftige Fördermaßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Eröffnet wird die Konferenz von Bundesministerin Professorin Dr. Johanna Wanka.
Wie soll die Forschung zur Mensch-Technik-Interaktion von Morgen aussehen? Unter anderem mit dieser Frage befassen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des Zukunftskongresses. Mit dem Impulsvortrag „Nutzerakzeptanz durch Partizipation: das Universal Design in KogniHome“ führt Sonja Friedhof (v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel) in das vom Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) geleitete Projekt KogniHome ein.
In dem Innovationscluster KogniHome arbeiten 14 Projektpartner aus Ostwestfalen-Lippe in den kommenden drei Jahren gemeinsam an einer vernetzten Wohnung, die die Gesundheit, Lebensqualität und Sicherheit von Familien, Singles und Senioren fördert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt bis 2017 mit acht Millionen Euro.
Neben dem Vortrag von Sonja Friedhof referiert Professor Dr. Marc Hassenzahl (Folkwang Universität der Künste Essen) über „Das Wohlbefinden im Mittelpunkt – Herausforderungen und Chancen einer am Menschen orientierten Technikgestaltung“. Inwiefern Entwickler immer der Phantasie des Anwenders unterlegen sind, berichtet Martin Pusch (Otto Bock Healthcare GmbH) in seinem Impulsvortrag.
Der Programmpunkt „Trends in der Servicerobotik“ wird von CITEC-Wissenschaftler Professor Dr.-Ing. Ulrich Rückert moderiert. Bei der Diskussion wird es um Service-Roboter sowie um kommunikationsfähige und kommunizierende Roboter wie den CITEC-Roboter ToBi gehen. Eine Einführung ins Thema geben Professor Dr. Oliver Brock (TU Berlin), Professor Dr. Alois Knoll und Dr. Ulrich Reiser (Fraunhofer-Institut).
Der erste Zukunftskongress des BMBF fand am 21. und 22. Oktober 2013 in Berlin statt. In diesem Jahr waren die CITEC-Wissenschaftler Professor Dr. Helge Ritter und Professor Dr.-Ing. Stefan Kopp geladene Experten.