Bundesweit berichteten die Medien über ein Großprojekt, in dem CITEC und die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel mit zwölf weiteren regionalen Partnern an einer intelligenten Wohnung arbeiten. Das Projekt trägt den Namen KogniHome, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diesen Innovationscluster von 2014 bis 2017.
Im Oktober 2015 wurde KogniHome als Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet. Die in der Wohnung eingebaute Technik „denkt“ mit, gibt ihren Bewohnern Ratschläge zu gesunder Ernährung und Fitness, erinnert an Termine oder weist vor dem Verlassen der Wohnung auf Kleidung hin, die für das Wetter angemessen ist.
Sie zeigt sich den Bewohnern als virtueller Assistent auf Bildschirmen in Wohnzimmer und Küche. Die Bewohner können mit ihm auf natürliche Art kommunizieren, mit Gestik oder Sprache – ähnlich wie mit einem Menschen. In einem Teilprojekt mit Bethel wird unter anderem geklärt, welche Unterstützung sich Testpersonen von der Wohnung wünschen, welche Technik ihnen nützlich erscheint und was sie ausdrücklich nicht wollen.
Teil des KogniHome-Projekts ist das „PIKSL Labors Bielefeld“ in Bethel. PIKSL steht für Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für ein selbstbestimmtes Leben. Das Labor ermöglicht als inklusives Angebot den Zugang zu neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Besucherinnen und Besucher des PIKSL Labors Bielefeld können sich an Forschungsstudien beteiligen und selbst beitragen, Barrieren abzubauen.